Sozialer Stress – Dank sozialem Netz (Teil 2/2)

In den letzten Jahren hat sich unser tägliches Leben durch viele Innovationen stark verändert. Sie sollen den Alltag erleichtern, wobei eine Sache im Leben der meisten Menschen eine besonders wichtige Rolle spielt: Das Smartphone. Seit der Präsentation des ersten IPhones 2007 ist die Popularität dieser mittlerweile nicht mehr nur internetfähigen Handys rasant gestiegen und somit auch die Zahl der Menschen, die eines besitzen. „Sozialer Stress – Dank sozialem Netz (Teil 2/2)“ weiterlesen

Sozialer Stress – Dank sozialem Netz (Teil 1/2)

In den letzten Jahren hat sich unser tägliches Leben durch viele Innovationen stark verändert. Sie sollen den Alltag erleichtern, wobei eine Sache im Leben der meisten Menschen eine besonders wichtige Rolle spielt: Das Smartphone. Seit der Präsentation des ersten IPhones 2007 ist die Popularität dieser mittlerweile nicht mehr nur internetfähigen Handys rasant gestiegen und somit auch die Zahl der Menschen, die eines besitzen. „Sozialer Stress – Dank sozialem Netz (Teil 1/2)“ weiterlesen

Eis App – Das Experiment oder „Führt die Einbindung von Nutzern zu besseren Ergebnissen?“

Wir – bei coeno – beschäftigen uns schon seit einiger Zeit mit den Methoden des Usability Engeneerings und sind vom Vorgehen überzeugt, mit Hilfe von Kontextinterviews die Erfahrungen des Nutzers zu erfragen und daraus Erfordernisse und Nutzungsanforderungen abzuleiten. Somit wird der Nutzer strukturiert in den Anforderungesprozess involviert. In einigen Projekten u.a. für Kabel Deutschland und Xvid Solutions haben wir bereits auf diese Weise erfolgreich gearbeitet …und dennoch wird der Nutzer „aus Zeitgründen“ oft nicht gefragt oder das Produktmanagement gibt das Feature-Set direkt vor. „Eis App – Das Experiment oder „Führt die Einbindung von Nutzern zu besseren Ergebnissen?““ weiterlesen

Interface-Lifting: „Schöner“, aber „blöder“ – muss das sein? Ein Blick auf die Usability der neuen „Xing“-Gruppenverwaltung.

Fast jeder Produktanbieter unterzieht in regelmäßigen Abständen sein Produkt einer Überarbeitung. Insbesondere im Web-Bereich erfolgen dabei oft „Interface-Liftings“, die neue Technologien in das vorhandene Produkt einbringen. Das Produkt wird dabei meistens grafisch aufgewertet. Dabei kommt aber leider oft vor, dass sich Usability-Mängel einschleichen, die in der vorherigen Version des Produkts nicht vorhanden waren. Das „neue“ Produkt ist damit zwar „schöner“ aber weniger gebrauchstauglich. „Interface-Lifting: „Schöner“, aber „blöder“ – muss das sein? Ein Blick auf die Usability der neuen „Xing“-Gruppenverwaltung.“ weiterlesen

“World Usability Day 2014″ am 13.11.2014 in Bonn

Am 13. November 2014 findet der 10. Welt-Usability-Tag statt. Auf dem diesjährigen World Usability Day in Bonn soll mit Vorträgen wieder ein Einblick geboten werden, wie ein gebrauchstaugliches Produkt entwickelt wird und welche organisatorischen Herausforderungen sich bei den entwickelnden Unternehmen stellen.

Die Veranstaltung auf Burg Lede beginnt am 13. November 2014 um 16:00 Uhr.

Das offizielle Programm, Ort und Zeit kann der Beschreibung des World Usability Day 2014 in Bonn entnommen werden.

Aktuell werden noch Vortragende und Sponsoren gesucht!

Die Teilnahme ist bei Voranmeldung kostenfrei.

Bitte melden Sie Ihren Besuch möglichst bald an:
per eMail unter wud@fun-ev.org oder bei XING unter https://www.xing.com/events/world-usability-day-2014-bonn-1441445.