Zufrieden (und glücklich): Auf der Suche nach einer Differenzierung der dritten Usability-Stufe

Die drei Stufen des Qualitätstreppchens der Usability sollten jedem Usability-Engineer und UXler bekannt sein: Effektivität, Effizienz und Zufriedenstellung, gemäß der DIN-Norm ISO 9241-11. Eigentlich ganz einfach, oder? Effektivität ist die Vollständigkeit und Genauigkeit der Zielerreichung. Effizienz der Aufwand zur Zielerreichung. Und Zufriedenstellung… wenn der Nutzer zufrieden ist. Also positiv eingestellt. Warte, positiv – ist das nicht UX? Frei von Beeinträchtigung? Vermindern Nutzungsbeeinträchtigungen nicht die Effizienz? „Zufrieden (und glücklich): Auf der Suche nach einer Differenzierung der dritten Usability-Stufe“ weiterlesen

Das neueste Interaktionsprinzip User Engagement (Benutzerbindung)

User Engagement (dt. Benutzer-Engagement) wurde 2019 offiziell als neues Usability-Dialogprinzip definiert. Dabei bleibt offen, ob diese Neuaufnahme wirklich gerechtfertigt und im Sinne unseres Verständnisses von Usability ist. Die sieben „Dialogprinzipien“ gehören seit ihrer Definition in der Norm ISO 9241-10 aus dem Jahr 1996 zum Begriffs- und Arbeitsrepertoire eines jeden Usability-Experten und UXler: Ursprünglich waren das Aufgabenangemessenheit, Selbstbeschreibungsfähigkeit, Erwartungskonformität, Fehlertoleranz, Steuerbarkeit, Individualisierbarkeit und Lernförderlichkeit. „Das neueste Interaktionsprinzip User Engagement (Benutzerbindung)“ weiterlesen

Pen & Paper Hackathon

Fragen Sie sich auch manchmal, was es nicht alles an verrückten Konferenzformaten (oder auch „Unkonferenzen“) gibt und dass Sie nicht so langsam die gesamte Bandbreite des Tagungsdesigns 2.0. kennen müssten – Cafés, Camps oder Jams… Oder wie in unserem Fall ein Hackathon.
Neulich – am 20./21. September 2018 – war ich nämlich zum ersten Mal mit einer meiner Kolleginnen auf einem Pen & Paper Hackathon. Dieser fand unter der Headline „Smart City Challenge“ statt und wurde ausgerichtet vom Digital Innovation Hub Düsseldorf. „Pen & Paper Hackathon“ weiterlesen

Schließen oder Abbruch? – Wenn ein X zum U wird

Nutzer werden oft ge- oder enttäuscht, wenn sie eine Seite oder Anwendung über das „X“ schließen möchten. Denn manchmal ist es bereits durch einen Klick auf das Icon zu spät und die Arbeit wurde ohne zu speichern gelöscht. Hier ist das richtige Design entscheidend, um dem Nutzer die Bedeutung klar zu machen und ihn nicht ins Unglück zu führen. „Schließen oder Abbruch? – Wenn ein X zum U wird“ weiterlesen

Wie gute UX unser Online Shopping beeinflusst

Bestimmte Dinge kaufen wir nicht im Internet, da wir sie vorher gerne anfassen und prüfen möchten. Dies betrifft frische Lebensmittel, aber auch Dinge, die uns längerfristig begleiten sollen und deshalb gut überlegt sein müssen. Das Interface und die Produktdarstellung im Online-Shops kann dabei untersttützen und den Einkauf darüberhinaus zu einem freudigen Erlebnis machen. „Wie gute UX unser Online Shopping beeinflusst“ weiterlesen