Nachrichtendienste und ihre Werbung

Werbung ist allgegenwärtig. Ob im Fernsehen, auf der Straße, im Radio, in Zeitungen und Zeitschriften oder im Internet. Sie kann uns dabei unterhalten, nerven oder fällt vielleicht gar nicht mehr auf. Auf Webseiten kann sie dabei im Inhalt eingebunden oder um den Inhalt herum platziert sein. Bei der Betrachtung von verschiedenen Webseiten von Nachrichtendiensten lässt sich feststellen, dass der Einsatz von Werbeanzeigen unterschiedlich gut umgesetzt wurde. „Nachrichtendienste und ihre Werbung“ weiterlesen

Drücke vor auf Start: Back-To-Top Buttons

Viele Brettspiele haben es, auch wenn der Spieler es sich seltenst wünscht: Ereignisse, die den Spieler zurück zum Spielfeldanfang drapieren. Anders ist es bei Webseiten: Erreicht der Nutzer ein fortgeschrittenes Stadium auf der Seite oder letztlich das Seitenende, sehnt er sich oft danach, schnell zum Seitenanfang zurück zu kommen. Zurück zum Start, aber wie? „Drücke vor auf Start: Back-To-Top Buttons“ weiterlesen

Zwangsdigitalisierung der Stromverbraucher – kommt jetzt der Taschenlampen-Boom?

Die Einführung von digitallen Stromzählern (sog. „Smart Meter“) ist seit 2016 eine beschlossene Sache. Bei der Zustimmung im Bundestag wurde angeblich eine EU-Richtlinie zur Energieeffizienz umgesetzt, nach der 80% der Verbraucher bis 2020 mit intelligenten Stromzählen auszustatten sind, wenn dies als kostenwirksam angesehen wird. Eine Kosten-Nutzen-Analyse von Ernst & Young kam jedoch 2013 zum Schluss, dass diese Maßnahme nicht kostenwirksam sei, die EU-Richtlinie also nicht umgesetzt werden musste. Verdachtsmomente, dass sich die neuen Zähler „verzählen“, und vergleichsweise höhere Kosten für den Betrieb würden potenzielle Nutzer wahrscheinlich abschrecken – wenn sie denn auf den Einsatz verzichten dürften. Die Usability der Geräte verdient das Prädikat „Real Satire“. „Zwangsdigitalisierung der Stromverbraucher – kommt jetzt der Taschenlampen-Boom?“ weiterlesen

Wie Projekte untergehen, wenn Usability Engineering vernachlässigt wird

Bei dem Snow Cruiser handelte es sich um ein riesiges Schneemobil, mehr als 15 m lang, über 5 m breit und über 4 m hoch, das seine 34 t Gesamtgewicht auf bis zu 40 km/h beschleunigen konnte. Der Snow Cruiser wurde von 1937 bis 1939 konstruiert und gebaut mit dem Ziel, die Antarktis zu erforschen. Das Projekt scheiterte, da der Snow Cruiser im praktischen Anwendungsfall nicht in der Lage war, selbst kleinste Erhebungen zu überwinden und im tiefen Schnee einfach einsank. Der Snow Cruiser wurde aufgegeben und im ewigen Eis zurückgelassen. Was war schief gelaufen? „Wie Projekte untergehen, wenn Usability Engineering vernachlässigt wird“ weiterlesen

Designing User Needs – Vom Erfordernis zu wissen, was zu tun ist

Der Umgang mit anderen Menschen ist oft nicht einfach. Wie der Volksmund sagt, ist Kommunikation allzu oft Glücksache, denn was man sagen möchte verständlich auszudrücken oder andersherum die durch Worte, Mimik und Gestik transportierte Botschaft das Gegenübers im richtigen Sinne zu interpretieren, ist nicht selten eine Herausforderung. Dennoch sind wir als Menschen mit Menschen sozialisiert und man kann ja auch „mal nachhaken“ oder die eigene Botschaft dann einfach in anderen Worten rüberbringen. „Designing User Needs – Vom Erfordernis zu wissen, was zu tun ist“ weiterlesen

Hurra, wir machen Usability und User Experience (UX)! – Aber bitte ohne Nutzer!

Nur mit einem nutzerzentriertem Vorgehen entstehen gebrauchstaugliche Produkte die zudem eine gute User Experience (UX) aufweisen. Diese Tatsache ist in der UX Community unumstritten. Bei der Kommunikation mit (potenziellen) Auftraggebern wird darum dieser Ansatz auch thematisiert. In der praktischen Projektdurchführung stellt sich dann aber meistens schnell heraus, dass die anfängliche Begeisterung für ein nutzerzentriertes Vorgehen nicht wirklich ernst gemeint war. Die Bedenken der Auftraggeber hinsichtlich der Einbeziehung von repräsentativen Vertretern aus der Nutzergruppe sind vielfältig. „Hurra, wir machen Usability und User Experience (UX)! – Aber bitte ohne Nutzer!“ weiterlesen