Bis zum Seitenrand – und noch viel weiter?

Längere Web-Seiten zwingen den Nutzer zum Scrollen. Dies kann für den Seitenbetreiber ein Risiko darstellen, weil der Nutzer entscheiden muss ob sich der Aufwand zu Scrollen lohnt oder er die Seite schon wieder verlässt. Während sich 2010 laut einer Eye-Tracking-Studie 80% der Nutzer nur oberhalb der Seitenfalz einer Webseite aufhielten ohne zu Scrollen, sinkt bei einer in diesem Jahr wiederholten Studie die Prozentzahl auf 57%. „Bis zum Seitenrand – und noch viel weiter?“ weiterlesen

Die Kunst der Leserlichkeit

Muss ein Nutzer beim Lesen eines Textes am Bildschirm die Augen zusammenkneifen, kann es zum einen an der Bildschirmhelligkeit liegen, oder daran, dass er den Text wegen des Hintergrundbildes nur schwer lesen kann. Letzteres lässt sich, wenn man die richtigen Farben und Kontraste wählt, vermeiden. „Die Kunst der Leserlichkeit“ weiterlesen

„Sensationelle Nachricht aus dem Jahr 2038“ – Ein Interview mit Dietmar Dahmen

Auf der Usability/UX-Tagung 2018 der Abteilung Usability und User Experience (UX) Design des Fraunhofer-Instituts FIT am 12. April 2018 wird Dietmar Dahmen zum Thema „Superhelden des Wandels: Wie sieht unsere technisch-menschliche Zukunft aus?“ vortragen. Einen kleinen Einblick auf seine Sicht auf die Welt in 20 Jahren gewährt uns Dietmar Dahmen im Interview. „„Sensationelle Nachricht aus dem Jahr 2038“ – Ein Interview mit Dietmar Dahmen“ weiterlesen

Nachrichtendienste und ihre Werbung

Werbung ist allgegenwärtig. Ob im Fernsehen, auf der Straße, im Radio, in Zeitungen und Zeitschriften oder im Internet. Sie kann uns dabei unterhalten, nerven oder fällt vielleicht gar nicht mehr auf. Auf Webseiten kann sie dabei im Inhalt eingebunden oder um den Inhalt herum platziert sein. Bei der Betrachtung von verschiedenen Webseiten von Nachrichtendiensten lässt sich feststellen, dass der Einsatz von Werbeanzeigen unterschiedlich gut umgesetzt wurde. „Nachrichtendienste und ihre Werbung“ weiterlesen