Welchen Einfluss hat die Gestaltung von Produktübersichtsseiten auf das Online-Einkaufserlebnis von Benutzern? Ein internationales Forschungsteam hat verschiedene Gestaltungsalternativen verglichen. Die Forscher gelangten zu konkreten Empfehlungen: Produkte sollten auf einer Übersichtsseite in einer Kombination aus Text und Bild dargestellt und in einer sequentiellen Liste angeordnet werden.
Per Mathe zu Usability?
Führen Benutzer während ihrer Interaktion mit einem System komplexe mathematische Berechnung in ihren Köpfen durch? Dieser Ansicht ist zumindest Harold Thimbleby vom University College London. Auch wenn Benutzer diese Berechnungen nicht explizit ausführen, so lassen sich Systemaktionen und -zustände in Thimblebys Ansatz per Matrizenmultiplikationen modellieren. Diese Notation wird genutzt, um durch reine mathematische Berechnungen wesentliche Usability-Merkmale eines Systems zu bestimmen.
Macht Internet einsam?
Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Häufigkeit der Nutzung der Internets und dem subjektiven Gefühl der Einsamkeit? Ein italienisches Forschungsteam hat das Verhalten junger Menschen auf diesen Aspekt untersucht. Neben der Internetnutzung, wurde auch die Auswirkungen der Handy- und allgemeinen Computernutzung untersucht.
Multimodale Interaktion: Die Zukunft?
Wie kann das menschliche Arbeitsgedächtnis optimal für die Mensch-Maschine-Interaktion genutzt werden? Dieser Frage ging ein Forschungsteam aus den USA nach. Sie präsentieren einen neuen Ansatz, in welchem Informationen auf die verschiedenen Sinnesmodalitäten so aufgeteilt werden sollen, dass die menschliche Informationsarbeitungskapazität optimal ausgenutzt werden kann.
Bezeichnung von Navigationselementen