Bedienung der Computermaus mit der Nase – „Nouse“ statt Mouse

In diesem Artikel stellen wir ein System vor, bei dem die Steuerung des Cursors auf dem Computerbildschirm mit Hilfe der menschlichen Nase geschieht. Kanadische Forscher haben das Verfahren der „Nouse“ entwickelt, bei dem die Bewegung der Nase von Kameras aufgenommen und dann in eine entsprechende Bewegung des Cursors übersetzt wird. Vor allem für behinderte Menschen soll dadurch eine Möglichkeit geschaffen werden mit Computern zu arbeiten. „Bedienung der Computermaus mit der Nase – „Nouse“ statt Mouse“ weiterlesen

Einfluss von Zertifikaten auf Vertrauensbildung

Welchen Einfluss haben Zertifikate (bzw. Gütesiegel) von unabhängigen Institutionen auf der Homepage von eCommerce-Anbietern auf die Vertrauensbildung des Kunden? Greg Dunn von der Carleton University in Kanada ist dieser Frage nachgegangen. In dem Testszenario wurde nicht nur überprüft, ob Benutzer Zertifikate als vertrauensfördernd wahrnehmen, sondern auch, ob sich dies in ihrer tatsächlichen Nutzung widerspiegelt. „Einfluss von Zertifikaten auf Vertrauensbildung“ weiterlesen

Usability für Senioren

Senioren zählen zu der am schnellsten wachsenden Nutzergruppe im Internet. Durch den natürlichen (biologischen) Alterungsprozess ergeben sich jedoch besondere Anforderungen an die Usability von Internet-Auftritten für Senioren. Shirley Ann Becker vom Florida Institute of Technology hat in ihrer Studie die Hauptanforderungen herausgearbeitet und an 125 US-amerikanischen Internet-Auftritten getestet. „Usability für Senioren“ weiterlesen

Klicken mit Blicken

Ein Blick sagt manchmal mehr als tausend Worte. Dementsprechend widmen wir den zweiten Artikel unserer Beitragsreihe „Innovative Interaktionsformen“ einer Technologie, die es Benutzern erlaubt, einen Computer durch Blickbewegungen zu steuern. Das Produkt „Iriscom“, welche von der gleichnamigen spanischen Firma hergestellt und vertrieben wird, erfasst die Blickbewegungen der Benutzer durch ein Eye-Tracking-System. „Klicken mit Blicken“ weiterlesen

Das Page Paradigma

Wir veröffentlichen hier in deutscher Übersetzung Mark Hursts kontroverses „Page Paradigma“, welches in den USA für einige Diskussion gesorgt hat. Das „Page Paradigma“ lautet: Auf jeder Webseite werden Benutzer entweder (a) auf irgendetwas klicken, was den Anschein erweckt, sie näher zu ihrem Aufgabenziel zu bringen oder (b) auf den „Zurück“ Button des Webbrowsers klicken. „Das Page Paradigma“ weiterlesen

Benutzungstests für den kleinen Geldbeutel

Die Durchführung eines Benutzungstests ist teuer und nimmt viel Zeit und Ressourcen in Anspruch. Bob Hurst von „Southwest Airlines“, der Mutter aller Billigfluggesellschaften, versucht, mit diesem Klischee aufzuräumen. Er stellt in der Februarausgabe der „UPA Voice“, dem Online-Mitteilungsblatt der „Usability Professionals Association“, einen Testaufbau vor, der eine „low-cost“ Durchführung von Benutzungstests möglich machen soll. „Benutzungstests für den kleinen Geldbeutel“ weiterlesen