Handy-Studie: Nutzung von Handys bei Senioren

Wenn ich morgens auf meinen Bus warte, höre ich immer wieder: „Mein Freund hat mir gestern wieder so eine süße SMS geschrieben.“ oder „Och Maaann, gestern hat mein Freund über SMS mit mir Schluss gemacht.“ Handys sind aus meiner Generation nicht mehr weg zu denken. Aber wie sieht das mit der Nutzung von Handys bei den älteren Mitbürgern aus? Diese Frage habe ich mir gestellt und darum Leute im Alter über 60 Jahren befragt. „Handy-Studie: Nutzung von Handys bei Senioren“ weiterlesen

Freemailer-Studie: Acht Freemailer im Test

Das Schreiben von E-Mails ist ein wichtiges Kommunikationsmittel, dass aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Bei zahlreichen Anbietern kann man sich kostenlos anmelden und E-Mails verschicken. Das macht das E-Mail-Schreiben besonders für Schüler und junge Leute interessant. Doch welcher Freemailer bietet das übersichtlichste, sicherste und umfangreichste Programm? „Freemailer-Studie: Acht Freemailer im Test“ weiterlesen

Mobile Interaktion und Aufmerksamkeit

Bei mobil benutzbaren Geräten müssen Menschen ihre Aufmerksamkeit häufig auf verschiedene Dinge gleichzeitig richten. Die freien Ressourcen für die Interaktion mit dem Gerät sind in alltäglichen Situationen deutlich eingeschränkt. Die Untersuchung von Oulasvirta gibt Hinweise darauf, wie ein gutes Design diesem Umstand Rechnung tragen und die Aufmerksamkeit des Benutzers entlasten kann. „Mobile Interaktion und Aufmerksamkeit“ weiterlesen

Auffindbarkeit von Webinhalten

Eine gute Auffindbarkeit von Inhalten gilt als das wesentliche Usability-Kriterium für Webseiten. Denn wenn die Nutzer etwas nicht finden können, dann existiert es für sie nicht. Für eine gute Navigation spielen sowohl die Informationsarchitektur als auch die verwendeten Begriffe eine entscheidende Rolle. Welcher dieser beiden Parameter ist für die Usability von Webseiten bedeutsamer? „Auffindbarkeit von Webinhalten“ weiterlesen

Die Kraft der Gedanken

Weltweit arbeiten verschiedene Forschergruppen an der Entwicklung einer direkten Schnittstelle zwischen menschlichem Gehirn und Computer. Ziel ist die Schaffung einer Kommunikations- und Kontrollmöglichkeit, die allein über Gedanken und ohne körperliche Bewegungen funktioniert. Insbesondere für Menschen mit Lähmungen könnte dieses System die Bedienung und Steuerung von technischen Geräten ermöglichen. „Die Kraft der Gedanken“ weiterlesen

Usability von Icons

Wie müssen Icons an der Schnittstelle zwischen Mensch und Computer gestaltet sein? Dieser Artikel befasst sich mit der Frage, welche Anzahl, Größe, Anordnung und Präsentationsart von graphischen Objekten besonders günstig für eine einfache und schnelle
Benutzung mittels einer Maus sind. Auf Grund der Ergebnisse der Experimente werden einige Designempfehlungen für die Gestaltung von Icons gegeben
„Usability von Icons“ weiterlesen