Vor dem ersten eigenständigen Vorkommen einer Abkürzung oder eines Akronyms o. Ä. benutzen Sie die vollständig ausgeschriebenen Wörter, direkt gefolgt von der Abkürzung. „Verwendung von Abkürzungen“ weiterlesen
Konsequente Groß-/Kleinschreibung
Bleiben Sie einheitlich bei der Groß-/Kleinschreibung. „Konsequente Groß-/Kleinschreibung“ weiterlesen
Die Sprache des Nutzers sprechen
Benutzen Sie eine auf den Besucher abgestimmte Sprache. Benennen Sie Abschnitte und Kategorien nach dem Wert, den sie für den Besucher haben und nicht aus der Firmenperspektive. „Die Sprache des Nutzers sprechen“ weiterlesen
Logisch strukturiertes Navigationsangebot
Ordnen Sie die Einträge im Navigationsbereich so an, dass Ähnliches bei Ähnlichem steht. „Logisch strukturiertes Navigationsangebot“ weiterlesen
Platzierung des Navigationsbereichs
Platzieren Sie den Hauptnavigationsbereich an einem besonders auffälligen Ort, am besten direkt neben dem Hauptbereich der Seite. „Platzierung des Navigationsbereichs“ weiterlesen
Informationen zu Links
Wenn ein Link nicht zu einer Webseite führt, sondern irgendetwas anders tut – z. B. auf eine PDF-Datei linkt, einen Audio- bzw. Videoplayer aufruft, das E-Mail-Programm startet oder Ähnliches – , dann müssen Sie dafür sorgen, dass dies aus dem Link-Text eindeutig hervorgeht. „Informationen zu Links“ weiterlesen
Positionierung von Firmenname und Logo
Stellen Sie den Firmennamen und/oder das Logo in vernünftiger Größe und an einer auffallenden Stelle dar. „Positionierung von Firmenname und Logo“ weiterlesen
Gute Slogans – schlechte Slogans
Benutzen Sie einen Slogan, der den Zweck der Website oder der Firma kurz zusammenfasst. „Gute Slogans – schlechte Slogans“ weiterlesen
Wichtige Dienste hervorheben
Heben Sie die wichtigsten Dienste deutlich hervor, damit Besucher auf der Homepage einen klaren Startpunkt haben. „Wichtige Dienste hervorheben“ weiterlesen
Titel von Links
Differenzieren Sie Links und machen Sie sie „überfliegbar“. „Titel von Links“ weiterlesen