Hallo,
ich las gerade Ihre Tipps und da fiel mir eine Frage wieder ein, die ich mir schon öfter gestellt habe: Wie sollte man den Titel von einzelnen Dokumenten gestalten? Für die Homepage ist der Firmenname ja schön und gut, wenn aber bspw. bei der Deutschen Bank auch jede Seite mit Informationen zu Wertpapieren den Titel „Deutsche Bank AG“ trägt, ist das natürlich schlecht. „Wie sollte man den Titel von einzelnen Dokumenten gestalten?“ weiterlesen
Autor: Dorothea Kugelmeier
Dorothea Kugelmeier arbeitet bereits seit 2002 im Kompetenzzentrum Usabiliy am Fraunhofer-Institut FIT. Methodisch hat sie sich sehr intensiv mit Verfahren zur Erarbeitung kontextabhängiger Anforderungen an Internetseiten auseinander gesetzt. Darüber hinaus verfügt sie über umfangreiche praktische Erfahrungen durch zahlreiche Einsätze in Industrieprojekten.
Webseite: http://www.fit.fraunhofer.de/usability/
Welche Methodik gibt es für die Entwicklung von gebrauchstauglichen Mensch-Maschine-Schnittstellen?
Liebes „FIT für Usability“-Team,
ich bin Student des Wirtschaftsingenieurwesens der TU Ilmenau und befasse mich im Rahmen einer Projektarbeit mit der Entwicklungsmethodik von Mensch-Maschine -Systemen. „Welche Methodik gibt es für die Entwicklung von gebrauchstauglichen Mensch-Maschine-Schnittstellen?“ weiterlesen
Usability und Joy of Use – Ergebnisse eines Experten-Workshops
Beenden von animierten Einführungen
Überlassen Sie es den Besuchern, ob sie eine animierte Einführung (Intro) in Ihre Site sehen wollen – machen Sie dies nicht zur Standardeinstellung und geben Sie ihnen die Möglichkeit, die animierte Einführung jederzeit zu beenden. „Beenden von animierten Einführungen“ weiterlesen
Wichtige Dienste hervorheben
Heben Sie die wichtigsten Dienste deutlich hervor, damit Besucher auf der Homepage einen klaren Startpunkt haben. „Wichtige Dienste hervorheben“ weiterlesen
Farbe als Hilfscodierung
Farbe ist niemals das einzige Mittel zur Kodierung (da manche Menschen bestimmte Farben schwer oder überhaupt nicht voneinander unterscheiden können). „Farbe als Hilfscodierung“ weiterlesen
Platzierung von Positionsmarken
Die Positionsmarke sollte automatisch in dem Eingabefeld positioniert sein, das für die derzeitige Arbeitsaufgabe des Benutzers am besten geeignet ist und dessen Erwartungen entspricht. „Platzierung von Positionsmarken“ weiterlesen
User-Centred Design in Unternehmen
Anwendungsgebiete für Usability: Von der Kaffeemaschine zum Office-Paket
Wer kennt das nicht? Der neue DVD-Player, das neuste Telefon, die neue Waschmaschine stehen da, aber wie um Himmels Willen soll dieses Ding zum Laufen gebracht werden? „Anwendungsgebiete für Usability: Von der Kaffeemaschine zum Office-Paket“ weiterlesen
Benutzerorientierte Gestaltung interaktiver Systeme gemäß der Norm ISO 13407
Die benutzerorientierte Gestaltung von Software verlangt eine Anpassung der Software an die Bedürfnisse des Benutzers. Damit ist die benutzerorientierte Gestaltung eine maßgebliche Voraussetzung für die Gebrauchstauglichkeit – also die Usability – einer Software. „Benutzerorientierte Gestaltung interaktiver Systeme gemäß der Norm ISO 13407“ weiterlesen