Autor: Dorothea Kugelmeier
Dorothea Kugelmeier arbeitet bereits seit 2002 im Kompetenzzentrum Usabiliy am Fraunhofer-Institut FIT. Methodisch hat sie sich sehr intensiv mit Verfahren zur Erarbeitung kontextabhängiger Anforderungen an Internetseiten auseinander gesetzt. Darüber hinaus verfügt sie über umfangreiche praktische Erfahrungen durch zahlreiche Einsätze in Industrieprojekten.
Webseite: http://www.fit.fraunhofer.de/usability/
Wozu benötigt der Webseiten-Anbieter meine eMail-Adresse?
Klären Sie Besucher Ihrer Website über die Häufigkeit und den Nutzen von eMail-Nachrichten auf, ehe Sie sie nach der eMail-Adressen fragen. „Wozu benötigt der Webseiten-Anbieter meine eMail-Adresse?“ weiterlesen
Angemessener Einsatz von Gestaltungselementen in Internetauftritten
Beschränken Sie die Schriftarten und Textformatierungen wie Größe, Farbe usw. auf der Seite, denn übermäßig ausgezeichneter Text kann vom Inhalt der Worte ablenken. „Angemessener Einsatz von Gestaltungselementen in Internetauftritten“ weiterlesen
Expertenevaluation – Usability-Evaluation aus Expertensicht
Verwenden Sie einfache und bekannte Wörter für Links
Vermeiden Sie selbstgebastelte Wörter als Kategorien in der Navigation. Kategorien müssen unmittelbar voneinander unterscheidbar sein – wenn Besucher Ihre Privatterminologie nicht verstehen, dann können sie die Kategorien nicht differenzieren.
„Verwenden Sie einfache und bekannte Wörter für Links“ weiterlesen
Benutzungstests – Usability-Evaluation aus Benutzersicht
Bei Benutzungstests werden potentielle Benutzer gebeten, ein Produkt völlig frei oder anhand von typischen Aufgaben zu explorieren. Dabei werden sie beobachtet und dazu aufgefordert, ihre spontanen Eindrücke zu verbalisieren („Thinking Aloud“). „Benutzungstests – Usability-Evaluation aus Benutzersicht“ weiterlesen
Remote Usability Testing: Eine Alternative?
Eye Tracking – Wie der Benutzer die Dinge sieht
Aussagekraft von Eyetracking-Untersuchungen: Wie viele Benutzer sind nötig?
Nutzen Sie Mobile Ticketing übers Handy?